Am Anfang jeder Heimtiergeschichte stehen Begeisterung, Interesse, liebevolle Gefühle und jede Menge gute Absichten. Alle erfreuen sich: die Kinder am niedlichen Kaninchen, die Eltern an der Freude der Kinder. Dem neuen Mitbewohner soll es an nichts fehlen.
Kaninchen können ihre Nahrung nur mit Hilfe spezieller Bakterien verdauen, welche die Zellulose aufspalten. Jede Futterkomponente braucht ihre spezifischen Bakterien. Die Darmflora ist immer aktiv, auch dann, wenn die Tiere falsch ernährt werden, großen Hunger haben oder der Darm untätig ist. Schnell kommt es in einem solchen Fall zu Verdauungsstörungen, weil bestimmte Bakterien sich dann dramatisch vermehren und auf Grund von Gasbildung schmerzhafte, gefährliche Blähungen auftreten (Trommelsucht). Kaninchen können nicht durch Rülpsen die Gärgase ausstoßen. Bei Kaninchen dient der Magen nur als Aufnahmebehälter der Nahrung. Der Mageninhalt wird nicht aktiv von der schwach bemuskelten Magenwand, sondern mechanisch von den neu gefressenen Futtermengen weitergeschoben. Die Verdauung darf also nicht zum Stillstand kommen.
|
|
Weiterlesen... |
Die beste Gesundheitsvorsorge besteht darin, Kaninchen ausgewogen zu ernähren, artgerecht zu halten und ihren Lebensraum regelmäßig zu pflegen!
Die Anschaffung von Meerschweinchen ist eine verantwortungsvolle Angelegenheit. Wir müssen uns vor Augen führen, dass wir die Fürsorgepflicht für 8 10 Jahre übernehmen! Jedes Tier hat das Recht auf ein tierwürdiges und behütetes Dasein. Dieser Verantwortung kann nur derjenige gerecht werden, der sich im Voraus ernsthaft Gedanken macht!
Wie alle Pflanzenfresser können Meerschweinchen die Nahrung nur mit Hilfe spezieller Bakterien verdauen. Jede Futterkomponente braucht ihre spezifischen Bakterien, die miteinander ein kompliziertes, labiles Gleichgewicht bilden. Diese Darmflora ist immer aktiv, auch dann, wenn die Tiere falsch ernährt werden, wenn sie großen Hunger haben oder der Darm inaktiv ist. Leicht kommt es in einem solchen Fall zu Verdauungsstörungen, weil einige Bakterien sich dann drastisch vermehren und auf Grund von Gasbildung schmerzhafte, gefährliche Blähungen auftreten. Das Meerschweinchen kann sich dieser Gase aber nicht entledigen wie z. Bsp. eine Kuh.
Meerschweinchen sind Gemeinschaftstiere, die einen Artgenossen brauchen! Weder ein Tier einer anderen Art noch der Mensch sind in der Lage, einem Meerschweinchen ein wirklicher Partner zu sein. Nur im Zusammenleben mit einem oder mehreren Meerschweinchen können sie ihr intensives Sozialverhalten entfalten.
Es ist unbestritten, dass Haltungs- und Fütterungsfehler die häufigsten Ursachen für Erkrankungen sind. Viel Platz, Bewegung und Abwechselung sowie eine ausgewogene Ernährung sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Gesundheit eines Meerschweinchens. Kontrollieren und beobachten Sie Ihre Tiere täglich bzw. wöchentlich.